• Home
  • >News
  • >Welche Länder haben Pläne in Sachen Zentralbank-Kryptowährungen?

Welche Länder haben Pläne in Sachen Zentralbank-Kryptowährungen?

Welche Banken sind angesichts der bevorstehenden Veränderungen im Finanzbereich federführend, wenn es darum geht, eine Welt zu schaffen, in der CBDCs alltäglich sind? Falls der Privatsektor Kryptowährungen als Finanzinstrument einsetzen sollte, dürften Zentralbanken bald folgen.

Wer plant für die finanzielle Zukunft? Und wer sind die Nachzügler? Mehr dazu erfahren Sie im folgenden Beitrag.

Federal Reserve Kryptowährung

Was ist eine Central Bank Digital Currency?

Bei der Central Bank Digital Currency (CBDC) handelt es sich um eine digitale Zentralbankwährung. Ähnlich wie bei Kryptowährungen ist das digitale Token, aus dem eine CBDC besteht, an die von einer Zentralbank ausgegebene Währung gekoppelt. Eine auf dem US-Dollar basierende CBDC wäre beispielsweise die digitale Entsprechung der US-Landeswährung. Sie hätte genau den gleichen Wert wie der physische US-Dollar und könnte auch an den gleichen Orten wie die physische Währung umgetauscht werden.

Ein weiteres wesentliches Merkmal, das CBDCs von Kryptowährungen unterscheidet, ist, dass sie Eigentum von Zentralbanken sind, wie der Name schon sagt. Kryptowährungen waren bis vor kurzem fast ausschließlich eine Angelegenheit des Privatsektors. CBDCs sind staatliches Eigentum.

Überblick zu CBDCs rund um den Globus

Nach Angaben des Atlantic Council sind 100 Länder auf der ganzen Welt dabei, CBDCs zu entwickeln. Von diesen 100 Ländern verfügen 11 über ein aktives CBDC-Programm. 17 Währungen befinden sich im Pilotversuch, 33 in der Entwicklung und 39 noch in der Forschung. Um einen Eindruck davon zu vermitteln, bietet der Atlantic Council auf seiner oben verlinkten Website eine praktische Karte, auf der die verschiedenen Länder in allen Entwicklungsstadien dargestellt sind. Eine Vorschau der Karte finden Sie unten.

Wie wir sehen, sind CBDCs zu einem recht beliebten Finanzinstrument geworden. Allerdings verfügen nur sehr wenige Länder über ein aktives CBDC-System. Dies sind Nigeria, die Bahamas, Jamaika und die Mitglieder der Ostkaribischen Währungsunion. Nigeria ist in dieser Hinsicht vorausschauend und hat im Januar 2021 die eNaira-Wallet eingeführt. Ob diese Programme als Erfolg gewertet werden können, bleibt abzuwarten, da sie erst vor kurzem ins Leben gerufen wurden. Jamaika wird ab 2023 als letztes Land eine CBDC einführen.

Bevorstehende Entwicklungen

Angesichts von 100 Ländern, die sich in der einen oder anderen Entwicklungsphase befinden, lässt sich erkennen, dass einige mehr Begeisterung für CBDCs zeigen als andere. Im Jahr 2023 will China das Pilotprogramm, das im Jahr 2022 von 260 Millionen Menschen getestet wurde, auf fast die gesamte chinesische Bevölkerung ausweiten.

Australien, Brasilien, Russland, Südkorea und Thailand planen für das Jahr 2023 bedeutende Schritte in ihren Pilotprogrammen. Wenn Sie sich für die Aussichten von CBDCs interessieren, sollten Sie diese Länder im Auge behalten. Es wird erwartet, dass alle G7-Staaten noch in diesem Jahr mit der Pilotphase beginnen werden.

Die wichtigsten Teilnehmer

Einige nennenswerte Projekte, die man im Auge behalten sollte, sind die Europäische Zentralbank (EZB)das russische Pilotprogramm und die Entwicklung einer CBDC durch Japan. Die EZB plant ein Zweistufensystem für ihre CBDC. Was dieses System beinhaltet, ist nicht ganz klar, aber die EZB legt in ihrem Whitepaper den Schwerpunkt auf die allgemeine Verwendung der Währung. Das heißt, für alltägliche Einkäufe.

Die EZB hat außerdem empfohlen, dass der digitale Euro verzinslich sein sollte. Das bedeutet, dass für kleine Beträge, die für Käufe oder Zahlungen geeignet sind, attraktive Zinssätze angeboten werden sollten, während für große Beträge niedrigere Zinssätze gelten. Das Ziel besteht nicht darin, den digitalen Euro zu einem Wertspeicher zu machen.

Die gewohnt experimentelle Bank of Japan (BOJ) in Bezug auf ihre Motive von anderen Ländern. Bargeld ist nach wie vor vorherrschend in Japan. Außerdem sind die Erinnerungen an das Erdbeben und den Tsunami aus dem Jahr 2011 noch immer präsent, weshalb ein Schwerpunkt auf die Funktionsfähigkeit der japanischen Währung im Falle eines Stromausfalls gelegt wird. Die Resilienz der CBDC ist eine Priorität für die BOJ, was bei einer Reihe westlicher CBDC-Projekte nicht der Fall ist.

Und schließlich hat die russische Zentralbank nach den Sanktionen, die infolge des Ukraine-Kriegs gegen Russland verhängt wurden, die Entwicklung ihrer CBDC aggressiv vorangetrieben. Das Ziel ihrer CBDC-Entwicklung ist der Ausstieg aus dem US-Dollar und die Ermutigung anderer Länder, diesem Beispiel zu folgen. Falls Sie Alternativen zum US-Dollar attraktiv finden, könnte die russische CBDC für Sie interessant sein. Russland plant einen Beta-Test des digitalen Rubels für 2023, gefolgt von der vollständigen Einführung bis 2024.

Die üblichen Verdächtigen

Auch wenn es den Anschein hat, dass die USA hinter anderen Ländern, die auf ein CBDC drängen, zurückbleiben, gibt es viele Gründe, sich nicht Hals über Kopf auf diese Technologie zu stürzen. Da der US-Dollar die wichtigste Reservewährung ist und das Land den Gefahren von Inflation und Rezession und Rezession ausgesetzt ist, wäre es für die USA sinnvoll, die finanzielle Entwicklung etwas abzubremsen.

Die US-Notenbank

Die US-Notenbank (Federal Reserve) hat ihre Besorgnis darüber zum Ausdruck gebracht, dass die USA im Finanzbereich hinter andere Länder, insbesondere die EU, zurückfallen könnten. Deshalb hat die Federal Reserve Project Hamilton und Project Cedar lanciert.

Project Cedar wurde im November 2022 im Rahmen eines CBDC-Tests gestartet. Project Hamilton ist dagegen breiter angelegt, wobei bereits in der ersten Phase festgestellt wurde, dass mit einem digitalen US-Dollar mindestens 99 % der Transaktionen in weniger als fünf Sekunden abgewickelt und zwischen 17.000 und 1,7 Millionen Transaktionen pro Sekunde abgewickelt werden könnten. Da die USA jedoch ein wettbewerbsorientiertes Land sind, konkurrieren auch andere private Unternehmen mit unabhängigen Projekten um die Gunst der Federal Reserve als Hauptentwickler eines digitalen US-Dollar.

Bank of England

Das Schlusslicht bildet die Bank of England (BoE). In einer vom Oberhaus durchgeführten Studie kam der Ausschuss zu dem Schluss, dass es für die BoE keinen Grund gibt, eine CBDC einzuführen. Das Finanzministerium gab jedoch ein technisches Papier heraus, in dem die Gründe beschrieben werden, warum das Vereinigte Königreich von einer digitalen Währung profitieren würde, und seither sucht die BoE nach potenziellen Entwicklern einer digitalen Wallet.

 

Article Tags
Michael Brown

About the Author

Michael Brown

Michael Brown is the acting Chairman of community based thought collective, Subcultural Research Lab. His interest in Crypto began while studying industrial engineering in Dartmouth, Nova Scotia. His passion lies in geopolitics, social phenomenon, and the exchange of data. You can find Subcultural Research Lab at subcult.substack.com.

Back To Top